Die mehrschichtige Konstruktion von Softshell-Stoffen spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung ihrer Leistung über eine Reihe von Wetterbedingungen wie Wind, Regen und Schnee. In der Regel bestehen Softshell -Stoffe aus mehreren Schichten mit jeweils eine spezifische Funktion, um den Komfort, den Schutz und die Atmungsaktivität zu maximieren. Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie die mehrschichtige Konstruktion die Leistung bei verschiedenen Wetterbedingungen verbessert:
1. Außenschicht (langlebiger Wasserschutzmittel - DWR -Beschichtung)
Die äußere Schicht eines Softshell -Stoffes wird typischerweise mit einer haltbaren Wasserschutzbeschichtung (DWR) behandelt. Diese Schicht spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz des Stoffes vor Regen und Schnee:
Wasserbeständigkeit: Die DWR -Beschichtung hilft dabei, Wasser abzuwehren, wodurch Regen oder Schnee auf den Stoff abnadiert und rollt, anstatt einzuweichen. Dies hält den Stoff länger trocken und verhindert, dass er schwer und wässrig wird.
Windbeständigkeit: Die Außenschicht hat häufig ein windbeständiges Merkmal, wodurch der Wind vor dem Eindringen durch den Stoff verhindern wird. Dies ist besonders wichtig bei kalten, windigen Bedingungen, bei denen der Windkühl die Körpertemperatur schnell senken kann. Das enge Gewebe des Stoffes hilft dabei, den Wind abzulenken und Wärme aufrechtzuerhalten, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen.
2. Mittelschicht (atmungsaktive Membran oder Isolierschicht)
Viele Softshell -Stoffe enthalten eine atmungsaktive Membran oder eine isolierende mittlere Schicht, die die Feuchtigkeitsregulierung und den thermischen Komfort verbessert:
Atmungsaktivität: Ein wichtiges Merkmal von Softshells ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeitsdampf (Schweiß) zu entweichen und gleichzeitig das Eintritt in externes Wasser zu verhindern. Die Membran in der mittleren Schicht ermöglicht Atmungsaktivität, was bei hochintensiven Aktivitäten wie Wandern, Skifahren oder Klettern unerlässlich ist. Es stellt sicher, dass sich der Schweiß im Stoff nicht ansammelt und dem Träger auch bei körperlicher Anstrengung trocken und bequem bleibt.
Isolierung: Je nach Design kann diese mittlere Schicht auch leichte Isolierung liefern, wodurch Softshells für mäßige kalte Bedingungen geeignet sind. Im Gegensatz zu schweren Jacken oder Down -Schichten sorgt die Isolierung in Softshells Wärme, ohne sperrig zu sein. Dies ermöglicht mehr Mobilität und Komfort, insbesondere in aktiven Außenumgebungen.
3. Innenschicht (Fleece oder Auskleidung)
Die innere Schicht der Softshell -Stoffe besteht häufig aus einer Fleece -Futter oder einem ähnlichen weichen Material, das Komfort und Wärme bietet:
Wärmeregulierung: Fleece oder andere Isoliermaterialien fangen Luft in der Nähe des Körpers ein und tragen dazu bei, die Wärme unter kälteren Bedingungen aufrechtzuerhalten. Das Fleece fungiert auch als Dochtschicht und zieht Feuchtigkeit von der Haut zu den äußeren Schichten, in denen sie verdampfen kann, und hält den Träger trocken.
Weichheit und Komfort: Das innere Vlies verleiht ein zusätzliches Maß an Komfort gegen die Haut, insbesondere bei langen Verschleißperioden. Es trägt auch zu einer leichten Wärme bei und macht Softshells für eine Reihe von Wetterbedingungen vielseitig, von milden bis mäßig kalten Umgebungen.
4. Flexibilität und Dehnung
Ein wesentlicher Vorteil von Softshell -Stoffen ist ihre inhärente Dehnung, die häufig durch die Verwendung von elastischen Fasern (z. B. Spandex oder Elastan) erreicht wird, die in den Stoff gewebt sind:
Bewegungsfreiheit: Die mehrschichtige Konstruktion von Softshell-Stoffen, kombiniert mit ihren Stretcheigenschaften, ermöglicht eine verbesserte Mobilität und Flexibilität bei Aktivitäten wie Klettern, Skifahren oder Radfahren. Dies macht Softshells für aktive Outdoor-Sportarten sehr geeignet, bei denen eine Bewegungsfreiheit auch bei weniger idealem Wetter wichtig ist.
Passform und Komfort: Das dehnbare Material passt sich der Körperform an und sorgt für eine enge, komfortable Passform und ermöglicht dennoch eine ausreichende Bewegungsfreiheit. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Kleidungsstück auch bei anstrengenden körperlichen Aktivität restriktiv wird.
5. Schutz gegen Schnee und Regen
Softshells bieten Schutz vor Schnee und leichtem Regen:
Schneewiderstand: Die eng gewebte äußere Schicht eines Weichschalens verhindert, dass sich Schneeflocken auf dem Stoff absetzen, trocken hält und verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Inneren ansammelt. Während Softshells nicht so wasserdicht sind wie Hardshells, bieten sie dennoch einen erheblichen Schutz der leichten Schneebedingungen.
Regenwiderstand: Für leichten Regen sorgt die DWR-behandelte äußere Schicht des Stoffes, dass Wasserperlen aufbaut und davonläuft. Softshells sind jedoch nicht vollständig wasserdicht und können bei starkem Regen gesättigt werden. In solchen Fällen werden sie normalerweise in Verbindung mit anderen Schichten, wie einer wasserdichten Hülle, zum zusätzlichen Schutz getragen.
6. Windschutzeigenschaften
Windschutz ist eine der Hauptfunktionen der äußeren Schicht in Softshell -Stoff :
Windschutz: Die Außengewebeschicht ist so konzipiert, dass sie den Wind blockiert, was für die Verhinderung des Körpers in kalten, windigen Umgebungen von wesentlicher Bedeutung ist. Die winddichte Eigenschaft des Stoffes erfolgt, indem er warme Luft in der Nähe des Körpers einbindet, den Wärmeverlust verringert und dazu beiträgt, den Komfort bei körperlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
Windbeständigkeit in starken Winden: Unter extremen Windbedingungen ist der Softshell -Stoff möglicherweise nicht so effektiv wie eine Hardshell -Jacke, aber bei den meisten Outdoor -Aktivitäten in mäßigem Wind bietet die winddichte Natur des Stoffes einen ausreichenden Schutz und hilft, Komfort und Wärme aufrechtzuerhalten.
7. Schichten und Vielseitigkeit
Einer der wichtigsten Vorteile von Softshell -Stoffe ist die Vielseitigkeit der Schicht:
Schichtsystem: Softshells können leicht in ein Schichtsystem eingebaut werden, sodass sie bei Bedarf über Grundschichten und unter einer äußeren wasserdichten Hülle getragen werden können. Diese Flexibilität macht Softshells sehr anpassungsfähig, da sie bei verschiedenen Wetterbedingungen verwendet werden können, indem die Schichten an den erforderlichen Schutzniveau angepasst werden.
Anpassungsfähig für unterschiedliche Bedingungen: Die mehrschichtige Konstruktion des Softshell ermöglicht es in einer Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten, bei denen sich die Bedingungen schnell ändern, z. B. Skifahren, Bergsteigen oder Wandern bei gemischtem Wetter. Die atmungsaktiven Eigenschaften verhindern eine Überhitzung bei anstrengenden Aktivitäten, während die Wasserbeständigkeit und winddichten Schichten in unerwünschteren Bedingungen Schutz bieten.